mehr als
{{ sa2search.totalCount }}
Ergebnis
Ergebnisse
Seiten
{{ sa2search.resultSets['self:live'].result.totalCount > sa2search.resultSets['self:live'].perPage ? '> ' + sa2search.resultSets['self:live'].perPage : sa2search.resultSets['self:live'].result.totalCount}}
Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
{{ item.name }}
Menüende
Aktuelles
Hochwasserübungen: Sensibilisierung und Training
Pressemitteilung zur Rheinministerkonferenz am 13.2.2020 in Amsterdam – "Vogel-Strauß-Politik" bringt die Hochwasservorsorge nicht weiter!
Anpassung an extreme Hochwasser- und Starkregenereignisse – Kommunen und Bürger müssen Eigenverantwortung erkennen
Wer wir sind
Ziele und Forderungen
Wir bieten an
Gründungsanlass
Mitglieder
Vorstand
Satzung
Kontakt
Impressum
Was wir tun
Termine
Pressemitteilungen
2020
Pressemitteilung zur Rheinministerkonferenz am 13.2.2020 in Amsterdam – "Vogel-Strauß-Politik" bringt die Hochwasservorsorge nicht weiter!
2019
Mehr Power bei der Umsetzung der Rückhalteräume – HWNG Rhein fordert deutliche Benennung der Defizite und klare Ziele
Mitgliederversammlung der HWNG Rhein e. V. am 13. November 2019 in Braubach – Anpassung an den Klimawandel durch Vorsorge und Resilienz
Anpassung an extreme Hochwasser- und Starkregenereignisse – Kommunen und Bürger müssen Eigenverantwortung erkennen
2018
Hochwasser – Wer gut vorgesorgt hat, muss weniger bangen!
Starkregen und Sturzfluten erfordern nachhaltiges Umdenken bei Einsatzkräften, Verwaltungen und betroffener Bevölkerung
„Rückhalteräume schneller umsetzen – Gemeinsam gegen die 'Hochwasserdemenz'“ | Unterlieger-Oberlieger-Finanzausgleich ein möglicher Lösungsweg?
Bei Rekordniedrigwasser – Rückblick auf das Hochwasser vor 30 Jahren und die Entwicklungen im Hochwasserschutz
2017
Klimawandel – Wegsehen und Verdrängen bringt nicht weiter!
2016
Land unter in vielen Regionen Deutschlands – Hochwassernotgemeinschaft Rhein mahnt konsequente Vorsorge an
Spektakuläre Bootshebung vor der Kölner Altstadtkulisse – Hochwassernotgemeinschaft Rhein blickt auf 20 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück
Höhe von Extremhochwasser durch Bootshebung vor Kölner Altstadtkulisse demonstriert – Hochwassernotgemeinschaft Rhein feierte 20jähriges Bestehen
2015
Hochwassernotgemeinschaft Rhein verleiht Hochwasserpreise in Düsseldorf
Pressemitteilung zur Veranstaltung "Hochwasserangepasstes Planen und Bauen" am 07.10.2015 in Andernach
Die Kommunikation von Extremhochwasser und die Rolle der sozialen Netzwerke bei der Bewältigung von Hochwasserfolgen – Hochwassernotgemeinschaft Rhein tagt am 12.11.2015 in Mainz
Niedrigwasserperioden für Hochwasserschutzmaßnahmen und Vorsorge nutzen – Soziale Netzwerke gewinnen bei der Bewältigung von Hochwasserfolgen an Bedeutung
2014
Bürger sind oft unzureichend auf Hochwasser vorbereitet – Hochwasserpreis will sensibilisieren und motivieren
Katastrophale Hochwasser in Serbien und Bosnien – Sind unsere Bürger ausreichend auf Hochwasser vorbereitet? – Hochwasserpreis will sensibilisieren und motivieren
Jeder Zentimeter zählt!
Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung am 14. November 2014
Hochwassernotgemeinschaft Rhein gibt Preisträger des Wettbewerbs 2013/2014 bekannt
„Ein Extremhochwasser am ganzen Rhein hätte unvorstellbare Ausmaße“
2013
Hochwasserpreis 2013/2014 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e. V.
Wie gut sind Sie auf das nächste Hochwasser vorbereitet? – Hochwasserpreis 2013/2014 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e. V.
Hochwasser und Starkregenereignisse stellen uns vor neue Herausforderungen – Hochwassernotgemeinschaft Rhein tagt am 20.11.2013 in Köln
Extremhochwasser am Rhein überfällig!
2012
Warten auf den St. Nimmerleinstag?
Pressemitteilung zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 14. November 2012 in Neuwied
Einen absoluten Hochwasserschutz gibt es nicht!
2011
Hochwasser in Thailand – symbolische Solidarspende der HWNG
Weltklimagipfel; Solidarischer Spendenaufruf für thailändische Hochwasserregion
2010
Hochwasserpreis 2010: Die Kunst, dem Hochwasser ins Auge zu sehen
Hochwasserübungen: Sensibilisierung und Training
Der zukünftige Umgang mit der Hochwassergefahr
2009
Die Meinung von Hochwasserbetroffenen ist gefragt!
Vorstand der Hochwassernotgemeinschaft Rhein tagt in Speyer
Land und Kommunale Spitzenverbände kooperieren: Kommunen schließen Hochwasserpartnerschaften und stärken Vorsorge
Mit neuen Strategien auf den Ernstfall vorbereiten – Mitgliederversammlung der Hochwassernotgemeinschaft Rhein am 05.11.2009 in Boppard
Hochwassermanagement – Notwendigkeit und Sinn von Hochwasserschutzübungen
Kopenhagen darf kein R(h)einfall werden
2008
Menschen und Hochwasser – Fotowettbewerb der Hochwassernotgemeinschaft Rhein
Hauptpreis zum Fotowettbewerb „Hochwasser setzt Marken!“ der Hochwassernotgemeinschaft Rhein in Köln eingelöst
Jeder kann von Hochwasser und Überflutungen betroffen sein!
Neuausrichtung des Hochwasserschutzes - Hochwassernotgemeinschaft Rhein (HWNG Rhein) nimmt Stellung zu Positionspapier des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)
Hochwassernotgemeinschaft Rhein diskutiert neue Vorgaben aus Brüssel anlässlich Mitgliederversammlung
Raum für den Fluss zu schaffen, darf kein Lippenbekenntnis sein
HWNG engagiert sich bei der Umsetzung der neuen EU-Hochwasserrichtlinie
Hochwassernotgemeinschaft Rhein gibt Preisträger des Fotowettbewerbs 2008 bekannt
2007
Vorstand der Hochwassernotgemeinschaft Rhein besichtigt das neue Hochwasserschutzsystem von Andernach – Verschärfung der Hochwassergefahr am Niederrhein Schwerpunkt der Sitzung
Hochwassernotgemeinschaft Rhein will mit Fotowettbewerb Marken setzen!
Hochwassernotgemeinschaft Rhein setzt Marken! – Preisträger des Fotowettbewerbs 2007
Hochwassernotgemeinschaft Rhein diskutiert über neue Hochwasserschutzkonzepte im Zusammenhang mit der Klimaänderung – Einsenderin aus Bingen gewinnt Fotowettbewerb „Hochwasser setzt Marken!“
2006
Schüler aus Morbach lösen mit einem Informationsbesuch bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde Hochwasserpreis der Hochwassernotgemeinsaft Rhein ein
Hochwassernotgemeinschaft Rhein blickt auf 10 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück – Die längste Pegellatte der Welt mahnt, dass die Hochwassergefahr nicht gebannt ist
Hochwassernotgemeinschaft Rhein steckt anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens Ziele für die Zukunft fest
Hintergrund
Wie entsteht Hochwasser?
Was Sie über Hochwasser wissen sollten
Veröffentlichungen
Allgemeine Informationen zum Thema Hochwasser
Hochwasserrisikomanagement (Hochwasserrückhalt, Maßnahmen etc.)
Hochwassergefahren- und Risikokarten
Informationen für Betroffene
Informationen für Kommunen
Informationen für Gewerbe
Interessante Links
Tipps
Richtiges Verhalten
Persönliche Grundausrüstung
Informationen zur Hochwasserentwicklung
Schutz meines Eigentums (Bauvorsorge und Objektschutz)
Finanzielle Vorsorge (Risikovorsorge)
Best-Practice-Beispiele
Beispiele für Sensibilisierung und Information – Nur wer die Gefahren kennt, kann Vorsorge treffen!
Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen Ober- und Unterliegern
Vorsorge im öffentlichen und privaten Bereich
Besondere Projekte
+3
Menüanfang
Sie sind hier:
Hintergrund
Hintergrund
Wie entsteht Hochwasser?
Was Sie über Hochwasser wissen sollten
Veröffentlichungen
Interessante Links
Die korrekte und vollständige Funktion unserer Dienste setzt Cookies voraus. Mit einem Klick auf die Schaltfläche [OK] willigen Sie ein, dass unsere Internetdomäne Cookies verwendet.
OK